SCRUM-EINFÜHRUNG BEIM LWL
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
// UNSER KUNDE
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Münster
Öffentlicher Sektor
// PROJEKT
Realisierung eines Informationsportal im Bereich Denkmalschutz durch LWL.IT. Unterstützung der agilen Umsetzung durch Scrum Coaching.
// TECHNOLOGIEN
Scrum
// PROJEKTDETAILS
/ AUSGANGSSITUATION
Ein Team des LWL hatte den Wunsch, für ein zu realisierendes Produkt eine agile Entwicklungsmethode auszuprobieren. Ziel war es vor allem, den Fortschritt des Produkts transparent zu machen. Verantwortliche und Anwender sollten bereits während der Umsetzung mit Hilfe von auslieferbaren Produktinkrementen beteiligt werden.
Schon im Vorfeld hatte sich das Team für Scrum als agile Methode entschieden. Praktisch eingesetzt werden sollte sie nun bei der Entwicklung eines Informationsportals im Bereich der Denkmalpflege.
/ SCRUM IM PROJEKTVERLAUF
Als Einstieg machte der OVSoftware Scrum Coach die Teammitglieder noch einmal im Detail mit den Grundzügen von Scrum vertraut. Behandelt wurde auch die Frage nach den Voraussetzungen für eine Arbeit mit Scrum, angefangen bei Arbeitsmaterialien wie einem Scrum Board (physisch oder digital) und bis hin zur Zerlegbarkeit eines Projekts in definierbare Teilschritte.
Anschließend wurde mit Unterstützung des Scrum Coaches der erste Sprint geplant. In diesem wie in den folgenden Sprints durfte neben der Softwareentwicklung für das Webportal auch das operative Geschäft nicht zu kurz kommen. So wurden in jedem Sprint dafür ebenfalls Kapazitäten geplant und vorgehalten.
Planung, Stand-up, Review und Retrospektive, das sind die klassischen Scrum-Artefakte. Jeder Sprint beinhaltet diese Bausteine. Im gesamten Projekt werden unzählige kleine Schritte geplant, umgesetzt, bewertet – und zwar gemeinsam vom gesamten Team. Auch beim LWL-Team führte gerade die Definition der wesentlichen Produktmerkmale immer wieder zu intensiven Diskussionen zwischen den Beteiligten. Im Ergebnis konnte sich die Entwicklung so aber genau auf diese gemeinsam definierten Kernmerkmale konzentrieren. Und sehr schnell war eine erste lauffähigen Version des neuen Informationsportals verfügbar.
/ FAZIT
Bereits nach 3 Sprints wurde im Team ein deutlicher Anstieg der Geschwindigkeit durch die Fokussierung auf User Storys empfunden. Und schon nach 7 Sprints gab es einen Termin für die erste Produktivversion, was die Erwartungen des Produktverantwortlichen deutlich übertraf. Durch den Einsatz von “Magic Estimation” und der Metrik Velocity stellte sich bei allen Beteiligten auch schnell das Gefühl für eine verlässliche und nachhaltige Aufwandsschätzung ein. Im Fortgang des Projekts konnte alle 4 Wochen eine lauffähige Version des Informationsportals live gestellt werden.
„Die Entscheidung, für unser 1. Scrum-Projekt beim LWL einen externen Berater hinzuzuziehen, zahlte sich aus. Die Unterstützung durch OVSoftware brachte uns direkt auf den richtigen Weg und war in der Nachbetrachtung unentbehrlich“, zeigte sich auch Detlef Lobmeyer, Leiter des Web CC bei der LWL.IT, sehr zufrieden.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist ein Kommunalverband. Insgesamt 17.000 Beschäftigte arbeiten unter seinem Dach für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen und zwei Besucherzentren betreibt er und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Der LWL erfüllt damit wichtige Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur. Diese Aufgaben werden westfalenweit wahrgenommen. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen-. (Quelle: Unternehmenswebseite)
HABEN SIE Fragen zu diesem Projekt...
... ODER MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN?