BANKENPORTAL VRWORKS

Genoverband e.V./AWADO

Haben Sie Fragen zu diesem Projekt?
// UNSER KUNDE 

Genoverband e.V./AWADO Kommunikationsberatung GmbH, Münster

Finanzbereich

// PROJEKT 

Agiles Docker-Projekt zur Weiterent­wicklung eines Onlineportals für bessere Performance und mobile Nutzbarkeit

// TECHNOLOGIEN

Java, Solr, Docker, Postgres, MS Azure OpenAI Service, Apache Wicket

Projektmanagement: Kanban

// UNSERE LEISTUNGEN IN DIESEM PROJEKT 

// PROJEKT-UPDATE

NEU SEIT DEZEMBER 2024!

KI-GESTÜTZTE SUCHE MIT CHATBOT "WORKY"

Die Plattform VRWORKS des Genoverbands/AWADO wurde über die letzten Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Nun gibt es eine bedeutende Neuerung: das KI-gestützte Tool „Worky“.

Seit Ende 2024 steht „Worky“ den Nutzern von VRWORKS zur Verfügung. Als intelligente Ergänzung zur klassischen OnPage-Suche agiert „Worky“ als Chatbot, der Anfragen in kürzester Zeit beantwortet und relevante Inhalte prägnant zusammenfasst. Die Suche nach Informationen wird damit benutzerfreundlicher und effizienter. Dabei greift der Chatbot ausschließlich auf die Daten der VRWORKS-Umgebung zurück. Um Datenschutz und inhaltliche Qualität zu gewährleisten, wurden bestimmte Beitragstypen – wie beispielsweise Nutzerchats – bewusst ausgeschlossen. „Worky“ ist als nicht lernendes System speziell für den Einsatz in VRWORKS konzipiert. Nutzerfragen und -antworten bleiben im geschützten Bereich und gelangen nicht nach außen.
Der Betrieb in der dafür konzipierten Microsoft Azure Umgebung sowie wesentliche Teile der Implementierung erfolgten durch OVSoftware – wobei die Entwicklung von „Worky“ in enger Zusammenarbeit mit zwei weiteren Partnern erfolgte. Die Chatbot-Funktionen von „Worky“ werden dabei über eine eigens entwickelte Schnittstelle zu MS Azure OpenAI realisiert.

MIT KI-TOOL PRÄZISE ANTWORTEN IN SEKUNDEN

Zum Vergrößern Screenshots bitte anklicken.

„VRWORKS bietet eine Fülle an Informationen und unterstützt die Banken in der täglichen Arbeit. Früher konnte es schon mal eine Herausforderung sein, die relevanten Inhalte in diesem breiten Spektrum zu finden. Jetzt liefert unser Chatbot in Sekunden präzise Antworten und verweist mit Links auf die passenden Inhalte. Dies verbessert die Nutzung von VRWORKS. Der Austausch in der Community wird noch effektiver.

Sicherheit ist uns dabei besonders wichtig. Sämtliche Suchanfragen und -ergebnisse bleiben vollständig innerhalb der Plattform. Darüber hinaus läuft der Chatbot auf Servern im EU-Raum, sodass der Schutz aller Daten gewährleistet ist.“

ERWEITERUNG GEPLANT: INTEGRATION VON VIDEO- UND PODCAST-INHALTEN

Neben klassischen Textdokumenten umfasst die VRWORKS-Welt eine Vielzahl von Inhalten in Form von Video- und Audio-Dateien. Diese fließen derzeit noch nicht in die Datenbasis von „Worky“ ein. Um auch diese Inhalte künftig in den Suchprozess integrieren zu können, sollen in einem nächsten Schritt Videos und Podcasts lokal und im Hintergrund mit dem Tool „Vosk“ transkribiert und über eine API an „Worky“ weitergeleitet werden. So können den Nutzern zukünftig bei einer Anfrage auch relevante Medieninhalte angezeigt werden.

// PROJEKTDETAILS

/ AUSGANGSSITUATION

Bereits seit 1999 bietet der Genoverband/AWADO – gemeinsam mit anderen Verbänden – Mitgliedsbanken eine bundesweite Online Social Media Plattform für den Austausch von  Marketing­unterlagen, die gemeinsame Kampagnen­entwicklung und den Zugriff auf bankfachliche Informationen. Seit 2020 können die User in einem integrierten Kanban-Tool über eigene Boards ihre Projekte planen. Weitere Tools z.B. für Terminfindung oder Kaufkraftdatenanalyse sowie Informationen zu Unternehmens­bilanzen stehen im Portal zur Verfügung. 2015 übernahm OVSoftware die Verwaltung, Wartung und Weiterentwicklung des Portals, das zu diesem Zeitpunkt Potenzial für Verbesserungen in den Bereichen Performance und mobile Darstellung bot. Eine vollständige Überarbeitung des Portals, hinsichtlich Optik und Responsiveness, fand im Jahr 2017 statt. In diesem Zuge wurde aus dem „VR-Marketing Service“ dann „VRWORKS“. Ende 2022 erhielt das Portal ein weiteres umfassendes Re-Design, das die Nutzererfahrung weiter verbesserte. Nutzer können ihre Startseite nun indivi­duell anpassen, während ein schlankeres Menü die Navigation erleichtert. Seitdem wurden weitere Bereiche schritt­weise an das neue Design angepasst.

/ TECHNISCHE LÖSUNG

Die Infrastruktur wurde modernisiert, einschließlich der Migration auf neue Wildfly- und PostgreSQL-Versionen sowie der Containerisierung aller Komponenten mit Docker für bessere Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Die Volltextsuche basiert nun auf Apache Solr und nutzt eine optimierte HTTP-Schnittstelle. Zudem wurde zunächst ein REST-API auf Jersey-Basis implementiert, wodurch die Integration der zahlreichen externen Systeme erleichtert und die Authentifizierung über das OAuth2-Protokoll verbessert wurde. In 2023 wurde die REST-API komplett neu erstellt. Mit der Verwendung von Apache CXF entspricht dies nun den neuesten Standards.

/ Hosting

2022 wurde gemeinsam mit dem Genoverband/AWADO ein Migrationskozept für die gesamte Produktiv- und Testumgebung erstellt. Ziel war es, neben der Wartung und Pflege auch das Hosting in die Verantwortung von OVSoftware zu geben. Dafür gab es vielfältige Gründe.

Die entscheidenden waren:

  • Es gibt einen unmittelbaren Kontakt der Projektleitung für VRWORKS mit dem für die Entwicklung der Anwendung verantwortlichen Projektteam von OVSoftware.
  • Kritische Situationen können ohne Umwege angesprochen und untersucht werden.
    Beide Parteien können direkt Einfluss nehmen auf strategische Belange rund um das Hosting.

 

Die Migration wurde im Sommer 2022 erfolgreich abgeschlossen.

/ PERFORMANCE-OPTIMIERUNGEN

Durch Verwendung diverser Analyse-Tools zur Untersuchung der Java JVM und des Portals an sich, konnten Zugriffszeiten auf Inhalte des Portals stark reduziert werden. Tuning-Maßnahmen an der PostgreSQL-Datenbank und am Datenbankschema haben darüber hinaus zu einer besseren Allgemeinperformance und Usability im Portal geführt.

/ PROJEKTMANAGEMENT

Die Weiterentwicklung des Portals wurde und wird agil im Rahmen eines mehrköpfigen Entwicklerteams durchgeführt. Der Arbeitsprozess wird durch ein zentrales Kanban-Board in Jira gesteuert, auf das auch der Kunde Zugriff besitzt. Der Workflow für die Tickets des Kanban-Boards wurde dabei eigens auf die speziellen Kunden- und Projekt­anforderungen zugeschnitten und beinhaltet unter anderem Analyse-/Schätzungstätigkeiten, Code-Reviews, Tests und Deployments.

„Wir sind Wirtschaftsprüfer, Beratungsverband sowie Bildungsträger und Interessensvertreter. Als Experte für die Rechtsform eingetragene Genossenschaft (eG) bieten wir unseren Mitgliedern in 14 Bundesländern individuelle Beratung in allen genossenschaftlichen, politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Dabei reicht unser gemeinsames Leistungsspektrum innerhalb der Verbandsfamilie von der Beratung zur Gründung einer Genossenschaft bis zur Wirtschaftsprüfung.“ (Quelle: Website des Genoverbands)



Die AWADO Kommuni­kationsberatung GmbH begleitet Banken, Genossenschaften und Unternehmen in der internen und externen Kommunikation, bei Veränderungs­prozessen sowie im digitalen Raum. „Wir sind Teil der genossen­schaftlichen Familie.“ (Quelle: Website AWADO)

HABEN SIE Fragen zu diesem Projekt...

... ODER MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN?