GRUNDLAGEN | END-TO-END TESTING
Die eigentliche Herausforderung liegt weniger im Schreiben dieser Szenarien, als in deren zuverlässiger Umsetzung. Die Testskripte müssen HTML-Elemente eindeutig identifizieren – ein Problem bei dynamischen oder sich häufig ändernden Oberflächen
DAS PROBLEM | FRAGILE SELEKTOREN UND HOHER WARTUNGSAUFWAND
Ändert sich beispielsweise der Name eines Buttons oder verschiebt sich dessen Position, schlagen Testschritte häufig fehl. Die Folge: Entwickler und Tester müssen regelmäßig selektorbasierte Tests überarbeiten. Eine enge Abstimmung zwischen Testautoren und Entwicklern ist daher unerlässlich.
DIE IDEE | HTML-ELEMENTE MIT KI DYNAMISCH IDENTIFIZIEREN
TECHNISCHE UMSETZUNG | FILTER UND ÄHNLICHKEITSBEWERTUNG
Da HTML-Seiten häufig den Kontextbereich eines Sprachmodells überschreiten, wurde in einem nächsten Schritt ein Vorfilterungsmechanismus entwickelt.
1. Extraktion interaktiver Elemente:
Nur klickbare oder beschreibbare Felder werden extrahiert.
2. Semantische Ähnlichkeitsbewertung:
Ein Ähnlichkeitsmodell (z. B. Sentence Transformers) berechnet, wie gut ein HTML-Element zur Testbeschreibung passt.
3. Kandidatenfilterung:
Nur die Top-N-Elemente werden an das Sprachmodell weitergegeben.
Das Modell erhält dann lediglich eine reduzierte Liste und trifft daraus die finale Auswahl. Das steigert Effizienz und Präzision der Software-Tests erheblich.
OPTIMIERUNG | INTEGRATION VON CACHING
Ein weiteres Problem: Die Antworten von Sprachmodellen sind nicht deterministisch. Ein Test kann bei wiederholter Ausführung inkonsistent werden. Durch die Integration eines lokalen Cachingsystems kann hier weiter optimiert werden.
- Nach erfolgreicher Ausführung wird der identifizierte HTML-Pfad samt Parameter im Cache gespeichert.
- Bei erneutem Testlauf wird die Antwort direkt aus dem Cache gelesen – deutlich schneller und stabiler.
- Ändert sich das Layout, kann der Cache gezielt für betroffene Schritte invalidiert und neu befüllt werden.
VALIDIERUNG | TESTEN AUF REALEN WEBSEITEN
Erste Ergebnisse
- 582 von 875 Schritten erfolgreich (66 %)
- 46 Schritte fehlgeschlagen
- 247 nicht ausgeführt (durch vorangegangene Fehler
Hauptursachen für Fehler
- Mehrdeutige HTML-Strukturen
- Identische oder visuell ähnliche Elemente
- Werbe-Popups
Nach Optimierungen
- 906 von 935 Schritten erfolgreich (97 %)
- Nur 10 Fehlermeldungen
- Verbesserung durch präzisere Testbeschreibungen und kontextuelle Trennung von Webseitenbereichen
ZUKÜNFTIGE OPTIMIERUNGEN
- Einsatz besserer LLMs (z. B. DeepSeek, Mixtral)
- Finetuning auf spezifische Testdomänen
- Erweiterung um visuelle Kontexterkennung (z. B. Farbe, Position)
FAZIT
Autor: Fabian, Softwareentwickler bei OVSofware
AUTOMATISIERTES TESTEN FÜR BESSERE ANWENDUNGSQUALITÄT
Über Testautomatisierung in einem unserer Projekte für mehrere Heilberufskammern konnte schneller und effizienter getestet und dabei die Softwarequalität gesteigert werden.
Die technische Umsetzung erfolgte mithilfe von Cypress, Cucumber und Xray. Mehr dazu in unserem Beitrag.
PROZESSORIENTIERTES DIENSTLEISTUNGSPORTAL FÜR KAMMERN
Seit 2011 realisiert OVSoftware mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe ein prozessorientiertes Dienstleistungsportal auf Basis von inubit BPM.
Im Projektverlauf wurden immer mehr Prozesse integriert und Automatisierungspotenziale genutzt.
PRAXISBEISPIELE: SOFTWARETESTING VON BEGINN AN
Durch professionelles Softwaretesting und die passende Testing-Strategie lassen sich Risiken minimieren und Ressourcen einsparen.
Einblicke in die erfolgreichen Testing-Strategien unserer Projekte Webportal Ärztekammern, VR-Works Geno-Verband und EliA 3.0.
AUTOMATISIERTES TESTEN FÜR BESSERE ANWENDUNGSQUALITÄT
Über Testautomatisierung in einem unserer Projekte für mehrere Heilberufskammern konnte schneller und effizienter getestet und dabei die Softwarequalität gesteigert werden.
Die technische Umsetzung erfolgte mithilfe von Cypress, Cucumber und Xray. Mehr dazu in unserem Beitrag.
PROZESSORIENTIERTES DIENSTLEISTUNGSPORTAL FÜR KAMMERN
Seit 2011 realisiert OVSoftware mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe ein prozessorientiertes Dienstleistungsportal auf Basis von inubit BPM.
Im Projektverlauf wurden immer mehr Prozesse integriert, Automatisierungspotenziale genutzt und weitere Kammern haben sich angeschlossen.
PRAXISBEISPIELE: SOFTWARETESTING VON BEGINN AN
Durch professionelles Softwaretesting und die passende Testing-Strategie lassen sich Risiken minimieren und Ressourcen einsparen.
Einblicke in die erfolgreichen Testing-Strategien unserer Projekte Webportal Ärztekammern, VR-Works Geno-Verband und EliA 3.0.